section_topline
0941 - 51091
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termine unter: 0941 - 51091
section_navigation
section_slider_header
Zahnärzte Obermünsterstraße
Zahnärzte Obermünsterstraße
Zahnärzte Obermünsterstraße
section_component

Wissenswertes über die Zähne von Kindern

Das Milchgebiss besteht aus 20 Zähnen. Je Kiefer sind das 4 Milchbackenzähne, 2 Milcheckzähne und 4 Milchschneidezähne. Sowohl die Milch- als auch die bleibenden Zähne sind schon vor der Geburt im Kiefer angelegt. Der erste Milchzahn bricht mit durchschnittlich sechs Monaten durch, der letzte Milchzahn mit etwa 30 Monaten, wobei es hier eine sehr große Streubreite gibt.

Milchzähne sind anfälliger für Karies

Der Wechsel vom Milchgebiss zum bleibenden Gebiss findet etwa zum sechsten Lebensjahr statt. Mit etwa elf Jahren hat das Kind alle Milchzähne verloren. Milchzähne sind anders aufgebaut als bleibende Zähne. Sie haben einen viel dünneren Zahnschmelz, was sie anfälliger für Karies macht. Weitere Unterschiede im Gegensatz zu bleibenden Zähnen ergeben sich in der Therapie.

Es ist wichtig, die Milchzähne bestenfalls bis zum physiologischen Zahnwechsel zu erhalten, da sie viele wichtige Aufgaben übernehmen. Sie dienen dem Abbeißen und Zerkauen von fester Nahrung, sorgen für eine saubere Aussprache, altersgerechtes Schlucken, sind wichtig für eine regelrechte Entwicklung der Kiefer und sind Platzhalter für die bleibenden Zähne.

Ein frühzeitiger Verlust der Milchzähne kann zu Problemen führen

Gehen Milchzähne zu früh verloren, kann es zu Durchbruchsverzögerung und -verlagerung kommen und dadurch zu Fehlstellungen von Zähnen und Kiefer. Beim vorzeitigen Verlust der Frontzähne ist das nicht nur ein ästhetisches Problem, es kann auch zu einem unphysiologischen Schluckmuster kommen und die Sprachentwicklung behindern.
Kieferfehlstellungen können darüber hinaus vererbt oder angeboren sein oder durch Daumenlutschen oder Schnuller entstehen. Um frühzeitig eine regelgerechte Entwicklung zu garantieren, sollten solche „Habits“ bereits im Milchzahngebiss therapiert werden und bereits in jungem alter regelmäßig zur Zahnvorsorge gegangen werden.

Ihre direkten Ansprechpartner für das Milchgebiss

Dr. med. dent. Megan Wester

Bezeichnung:
Dr. med. dent. / Zahnärztin
Fachgebiet(e):
Kinderzahnheilkunde

Zahnärztin Carolin Weigl

Bezeichnung:
Zahnärztin
Fachgebiet(e):
Kinderzahnheilkunde
Ihre Zahnärzte in Regensburg - Zahnarztpraxis Dr. Blank Dr. Siegmund Dr. Hieronymus
Foobar

Unser Rückruf-Service

Sie haben Fragen oder möchten direkt mit uns in Kontakt treten? Nutzen Sie den kostenlosen Rückruf-Service. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Vielen Dank für Ihre E-Mail. Wir versuchen, Ihre Anfrage so schnell wie möglich zu beantworten. Haben Sie bitte Verständnis dafür, wenn wir es dennoch einmal nicht so schnell schaffen.

Zahnärzte Obermünsterstraße
    *
    *
    *
    Hinweis zur Datenverarbeitung
    Mit dem Klick auf "Zustimmen", stimmen Sie dem Laden externer Inhalte zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
    *
    *
    Wir rufen Sie gerne zurück, um mit Ihnen einen Termin zu vereinbaren. Füllen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular aus. Wir werden uns danach schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzten. Termine sind übrigens auch außerhalb der regulären Sprechzeiten möglich.
    Unser erfahrenes Team steht Ihnen mit fachkundiger Beratung bei Ihren Wünschen und Fragestellungen stets kompetent zur Seite. Dank unserer spezialisierten Fachkräfte erhalten Sie dabei immer das größtmögliche Maß an bester Qualität.
    section_breadcrumbs
    Hinweis zur Datenverarbeitung
    Auf unserer Website stellen wir Inhalte von Google Maps bereit. Um diese Inhalte zu sehen, müssen Sie der Datenverarbeitung durch Google Maps zustimmen.
    section_separator_with_badge
    footer
    Cookie-Einstellungen
    nach oben